Liste aller IP-Adressen: *.*.*.* (0.*.*.* - 255.*.*.*)

Historisch wurde der IPv4-Adressraum in fünf Hauptkategorien unterteilt, die als „Klassen“ (A, B, C, D und E) bekannt sind. Dieses System, das als klassenbasiertes Adressieren bezeichnet wird, definierte die Größe eines Netzwerks basierend auf der ersten Zahl in der IP-Adresse. Obwohl diese Methode heute weitgehend durch das flexiblere Classless Inter-Domain Routing (CIDR) ersetzt wurde, ist das Verständnis dieser Klassen für die Grundlagen der Netzwerktechnik immer noch hilfreich.

Die Klassen werden durch den Bereich der ersten der vier Zahlen in einer IP-Adresse definiert:

  • Klasse A: Bereiche von 1.0.0.0 bis 126.255.255.255. Für sehr große Netzwerke konzipiert. (Der 127.x.x.x-Block ist für Loopback- und Diagnosezwecke reserviert).
  • Klasse B: Bereiche von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255. Für mittlere bis große Netzwerke konzipiert.
  • Klasse C: Bereiche von 192.0.0.0 bis 223.255.255.255. Am häufigsten für kleine lokale Netzwerke verwendet.
  • Klasse D: Bereiche von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. Für Multicast reserviert, wird für das Streaming an Gerätegruppen verwendet.
  • Klasse E: Bereiche von 240.0.0.0 bis 255.255.255.255. Für experimentelle oder zukünftige Verwendung reserviert.

IPv4: all Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Inhalt:

1. Beispiel für die erste IP-Adresse

IP:0 Symbol / Bildbedeutungstabelle

0.0.0.0 ist eine reservierte IP-Adresse. Die reservierte IP-Adresse wird im Internet nicht verwendet. Wenn der mit dem WAN verbundene Router die reservierte IP-Adresse verarbeitet, verwirft er das Paket lediglich und leitet es nicht an das WAN weiter. Somit werden die von der reservierten IP-Adresse erzeugten Daten innerhalb des LAN isoliert. Weitere Details : 0.0.0.0.

🔝 Nach oben

2. Liste der Klasse A IP-Adressen

IPv4: 0 Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Im historischen „klassenbasierten“ Adressierungssystem ist eine IP-Adresse der Klasse A Teil eines Bereichs, der für sehr große Netzwerke konzipiert ist. Ihre Struktur ist in zwei Hauptteile aufgeteilt: die erste Zahl (das erste Byte) identifiziert das Netzwerk, während die letzten drei Zahlen (die letzten drei Bytes) die einzelnen Geräte (oder Hosts) innerhalb dieses Netzwerks identifizieren. Eine wichtige technische Regel für eine Adresse der Klasse A ist, dass in ihrer binären Form das allererste Bit immer 0 sein muss.

Diese Struktur definiert den nutzbaren Bereich der Klasse A von 1.0.0.0 bis 126.255.255.255 (der 127.x.x.x-Block ist für spezielle Zwecke wie Loopback reserviert). Dies führt zu einer geringen Anzahl möglicher Netzwerke (nur 126), aber jedes davon kann eine massive Anzahl von Geräten unterstützen: über 16 Millionen Hosts (224 - 2).

Für weitere Details zu bestimmten Netzwerkblöcken dieser Klasse können Sie auf einen Eintrag in der folgenden Liste klicken.

🔝 Nach oben

3. Liste der Klasse B IP-Adressen

IPv4: 128 Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Im historischen „klassenbasierten“ Adressierungssystem ist eine IP-Adresse der Klasse B Teil eines Bereichs, der für mittelgroße bis große Netzwerke konzipiert ist. Ihre Struktur ist in zwei Teile aufgeteilt: die ersten beiden Zahlen (Bytes) identifizieren das Netzwerk, während die letzten beiden Zahlen (Bytes) die einzelnen Geräte (oder Hosts) innerhalb dieses Netzwerks identifizieren. Eine wichtige technische Regel für die Klasse B ist, dass in ihrer binären Form die ersten beiden Bits immer 10 sein müssen.

Diese Struktur definiert den Bereich der Klasse B von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255. Da die ersten beiden Bits festgelegt sind, verbleiben 14 Bits für die Netzwerk-ID, was 16.384 (214) eindeutige Netzwerke ermöglicht. Die verbleibenden 16 Bits für die Host-ID bedeuten, dass jedes dieser Netzwerke bis zu 65.534 Geräte unterstützen kann (216 - 2).

Für weitere Details zu bestimmten Netzwerkblöcken dieser Klasse können Sie auf einen Eintrag in der folgenden Liste klicken.

🔝 Nach oben

4. Liste der Klasse C IP-Adressen

IPv4: 192 Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Im historischen „klassenbasierten“ Adressierungssystem ist eine IP-Adresse der Klasse C Teil eines Bereichs, der für kleine lokale Netzwerke konzipiert ist. Ihre Struktur verwendet die ersten drei Zahlen (Bytes) zur Identifizierung des Netzwerks, während die letzte Zahl (Byte) die einzelnen Geräte (oder Hosts) innerhalb dieses Netzwerks identifiziert. Eine wichtige technische Regel für die Klasse C ist, dass in ihrer binären Form die ersten drei Bits immer 110 sein müssen.

Diese Struktur definiert den Bereich der Klasse C von 192.0.0.0 bis 223.255.255.255. Da die ersten drei Bits festgelegt sind, verbleiben 21 Bits für die Netzwerk-ID, was eine große Anzahl eindeutiger Netzwerke ermöglicht – über 2 Millionen (221). Mit nur 8 Bits für die Host-ID ist jedes Netzwerk jedoch klein und unterstützt maximal 254 nutzbare Geräte (28 - 2).

Für weitere Details zu bestimmten Netzwerkblöcken dieser Klasse können Sie auf einen Eintrag in der folgenden Liste klicken.

🔝 Nach oben

5. Liste der Klasse D IP-Adressen

IPv4: 224 Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Im historischen „klassenbasierten“ Adressierungssystem ist eine IP-Adresse der Klasse D Teil eines speziellen Bereichs, der für einen bestimmten Zweck reserviert ist. Eine wichtige technische Regel für die Klasse D ist, dass in ihrer binären Form die ersten vier Bits immer 1110 sein müssen.

Diese Struktur definiert den Bereich der Klasse D von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. Im Gegensatz zu den anderen Klassen sind Adressen der Klasse D nicht in Netzwerk- und Hostteile aufgeteilt. Stattdessen wird die gesamte Adresse für einen einzigen Zweck verwendet: Multicasting.

Multicasting ist eine „Eins-zu-Viele“-Kommunikationsmethode, bei der ein einzelner Datenstrom gleichzeitig an mehrere Empfänger gesendet wird. Sie wird häufig für Dienste wie Video-Streaming und Online-Konferenzen verwendet. Diese Adressen werden von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) verwaltet und nicht an einzelne Geräte vergeben.

Für weitere Details zu bestimmten Netzwerkblöcken dieser Klasse können Sie auf einen Eintrag in der folgenden Liste klicken.

🔝 Nach oben

6. Liste der Klasse E IP-Adressen

IPv4: 240 Network Class, Net ID, Host ID Beschreibung der IP-Adresse in Binär, Dezimal und Hexadezimal Beschreibung der IP-Adressklasse A/B/C/D/E und Netzwerk-ID, Host-ID

Im historischen „klassenbasierten“ Adressierungssystem ist eine IP-Adresse der Klasse E Teil eines speziellen Blocks, der reserviert ist. Eine wichtige technische Regel für die Klasse E ist, dass in ihrer binären Form die ersten vier Bits immer 1111 sein müssen.

Diese Struktur definiert den Bereich der Klasse E von 240.0.0.0 bis 255.255.255.255. Ähnlich wie bei Klasse D sind diese Adressen nicht in Netzwerk- und Hostteile unterteilt. Der gesamte Klasse-E-Block ist von der Internet Engineering Task Force (IETF) für experimentelle und zukünftige Zwecke reserviert.

Da sie für Forschungszwecke reserviert sind, werden Sie keine Adressen der Klasse E im öffentlichen Internet finden.

Für weitere Details zu bestimmten Netzwerkblöcken dieser Klasse können Sie auf einen Eintrag in der folgenden Liste klicken.

🔝 Nach oben

7. Beispiel für die letzte IP-Adresse

IP:255.255.255.255 Symbol / Bildbedeutungstabelle

255.255.255.255 ist eine reservierte IP-Adresse. Die reservierte IP-Adresse wird im Internet nicht verwendet. Wenn der mit dem WAN verbundene Router die reservierte IP-Adresse verarbeitet, verwirft er das Paket lediglich und leitet es nicht an das WAN weiter. Somit werden die von der reservierten IP-Adresse erzeugten Daten innerhalb des LAN isoliert. Weitere Details : 255.255.255.255.

🔝 Nach oben

8. Zusammenfassung

Sie können sehen, dass es keine Überlappung zwischen verschiedenen Klassen von IP-Adressen gibt.

Die 5 Klassen von IP-Adressen unterscheiden sich auch von ihrer Verwendung:

  1. IP-Adressen der Klasse A werden von Regierungsbehörden verwendet.
  2. IP-Adressen der Klasse B werden mittelständischen Unternehmen zugewiesen.
  3. IP-Adressen der Klasse C können frei vergeben werden.
  4. IP-Adressen der Klasse D werden für Multicast verwendet.
  5. IP-Adressen der Klasse E sind für Experimente reserviert.

Derzeit ist die beliebte IPv4-Klassifizierung in verschiedene Kombinationen aus Netzwerknummer und Hostnummer unterteilt. Für 32-Bit-Adressen beträgt die Länge von ABC drei Klassen von Netzwerknummern 8, 16, 24, und Klasse D wird für Multicast verwendet, Klasse E ist reserviert. Alle Netzwerkraumberechnungen müssen 'minus 2' sein, da 2 reservierte Adressen abgezogen werden: '0' für dieses Netzwerk und '255' für die Übertragung.

🔝 Nach oben

Sprachen