192.168.1.1 Admin – 2,4-GHz-WLAN-Einrichtung

Banner

Viele moderne Router senden standardmäßig sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-WLAN-Signale aus und fassen diese oft unter demselben Netzwerknamen zusammen (auch „Dualband-Merging“ genannt). Während die meisten Smartphones und Computer automatisch das beste Band auswählen können, können sich einige Smart-Geräte, die nur 2,4-GHz-WLAN unterstützen – wie z. B. Roboterstaubsauger, Smart Plugs und Kameras – möglicherweise nicht verbinden. In solchen Fällen müssen Sie sich im Admin-Panel Ihres Routers anmelden und entweder das WLAN manuell auf 2,4 GHz einstellen oder den 2,4-GHz- und 5-GHz-Netzwerken separate Namen geben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Geräte das Netzwerk erkennen und sich ordnungsgemäß verbinden können.

Hier ist ein Beispiel, das einen Router unter 192.168.1.1 verwendet, um Sie durch die Umstellung Ihres WLANs auf 2,4 GHz zu führen.

192.168.1.1 Login & Wi-Fi einrichten

Gehen Sie folgendermaßen vor:

Schritt 1: Mit dem Router-Netzwerk verbinden

Verbinden Sie sich über Ihr Smartphone oder Ihren Laptop mit dem WLAN Ihres Routers (am besten direkt mit dem Router-Signal, nicht über einen Repeater oder Extender). Bei Desktop-PCs sorgt ein Ethernet-Kabel mit einem LAN-Anschluss des Routers für eine stabile Verbindung.

Schritt 2: Rufen Sie die Router-Anmeldeseite auf

Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Gerät und geben Sie http://192.168.1.1 in die Adressleiste ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn die Seite nicht geladen wird, ist die Anmeldeadresse möglicherweise eine andere. Sie können gängige Alternativen wie http://192.168.0.1 oder http://192.168.100.1 ausprobieren.

Schritt 3: Geben Sie den Administrator-Benutzernamen und das Kennwort ein

Sobald die Anmeldeseite angezeigt wird, geben Sie die Administratoranmeldeinformationen des Routers ein. Einige Router (wie Huawei oder Xiaomi) erfordern möglicherweise nur ein Kennwort.

Der Standardbenutzername und das Standardkennwort sind normalerweise auf dem Etikett des Routers aufgedruckt. Wenn Sie die Anmeldeinformationen zuvor geändert haben, verwenden Sie die von Ihnen festgelegten.

login

Schritt 4: Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen

Navigieren Sie nach der Anmeldung zum Menü „Drahtloseinstellungen“ oder „WLAN-Einstellungen“. Sie sollten Optionen für 2,4-GHz- und 5-GHz-Netzwerke sehen. Wenn Sie nur einen Netzwerknamen sehen, ist auf Ihrem Router die Dualband-Zusammenführung aktiviert. Sie müssen diese deaktivieren, um die Bänder separat zu verwalten.

Schritt 5: Konfigurieren Sie das 2,4-GHz-Netzwerk

Schalten Sie das 2,4-GHz-Netzwerk ein. Wenn Sie nur 2,4 GHz nutzen möchten, können Sie das 5-GHz-Netzwerk ausschalten. Wenn Sie beides nutzen möchten, geben Sie ihnen am besten unterschiedliche Namen, z. B. TP-Link_2.4G und TP-Link_5G. So können Ihre Geräte das 2,4-GHz-Netzwerk manuell auswählen.

setup

Schritt 6: Änderungen speichern und anwenden

Klicken Sie auf „Speichern“ oder „Übernehmen“, um Ihre Änderungen zu bestätigen. Einige Router starten möglicherweise automatisch neu. Anschließend sollte das separate 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk in der WLAN-Liste Ihres Geräts angezeigt werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist, wenn die Anmeldeadresse meines Routers nicht 192.168.1.1 ist?

Die obige Anleitung verwendet 192.168.1.1 als Beispiel. Wenn Ihr Router eine andere Anmeldeadresse hat, suchen Sie zunächst die tatsächliche Anmelde-IP (klicken Sie hier für Anweisungen), melden Sie sich dann an und befolgen Sie die gleichen Schritte, um Ihr WLAN auf 2,4 GHz einzustellen.

2. Ich sehe im Admin-Bereich meines Routers keine 2,4-GHz-Option. Was soll ich tun?

Dies kann daran liegen, dass Ihr Router nur ein Band (2,4 GHz) unterstützt. In diesem Fall ist keine Änderung erforderlich. Oder Ihr Router hat die Dualband-Zusammenführung aktiviert. Diese Funktion müssen Sie in den WLAN-Einstellungen deaktivieren, um separate Bandoptionen anzuzeigen.

3. Wird die Umstellung auf 2,4 GHz Auswirkungen auf die Internetgeschwindigkeit haben?

2,4-GHz-WLAN deckt einen größeren Bereich ab und durchdringt Wände besser, ist aber im Allgemeinen langsamer als 5 GHz. 5 GHz bietet höhere Geschwindigkeiten und eignet sich für bandbreitenintensive Aufgaben wie HD-Videostreaming, hat aber eine geringere Reichweite. Wenn Sie WLAN für Smartgeräte konfigurieren, ist 2,4 GHz ausreichend. Um Geschwindigkeit und Abdeckung auszugleichen, können Sie beide Bänder mit unterschiedlichen Namen aktiviert lassen.

192.168.1.1-Login: So greifen Sie schnell auf das Admin-Panel Ihres Routers zu

192.168.1.1-Login: So greifen Sie schnell auf das Admin-Panel Ihres Routers zu

192.168.1.1-Login: So greifen Sie schnell auf das Admin-Panel Ihres Routers zu Wenn Sie Ihr WLAN-Passwort ändern oder Netzwerkprobleme beheben müssen, müssen Sie sich in der Regel in die Administrat

more
192.168.1.1 Admin-Passwort – So melden Sie sich einfach an Ihrem Router an

192.168.1.1 Admin-Passwort – So melden Sie sich einfach an Ihrem Router an

192.168.1.1 Admin-Passwort – So melden Sie sich einfach an Ihrem Router an In Heimnetzwerken taucht eine IP-Adresse besonders häufig auf — 192.168.1.1. Dabei handelt es sich um eine private IP-Adress

more
Was ist 192.168.1.1?

Was ist 192.168.1.1?

Was ist 192.168.1.1?Es ist eine Intranet-IP-Adresse. Als Gateways werden in der Regel Netgear-Router oder Router anderer Marken verwendet. Normalerweise legen wir den Routeradministratorzugriff in die

more
ZTE Wi-Fi Router Login – Administrator-Benutzername und Passwort

ZTE Wi-Fi Router Login – Administrator-Benutzername und Passwort

ZTE Wi-Fi Router Login – Administrator-Benutzername und Passwort Viele Haushalte nutzen ZTE-Router. Um WLAN einzurichten oder das Netzwerk zu verwalten, melden Sie sich zunächst im Admin-Bereich des

more

📚 Kommentar

Sprachen